⇤ ← Revision 1 vom 2020-11-17 10:16:35
Größe: 1009
Kommentar:
|
← Revision 2 vom 2021-01-04 08:30:49 ⇥
Größe: 1186
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 8: | Zeile 8: |
== iMoin-Konfiguration == ||Label|| PING|| ||Version|| Nagios HTML Parsing|| ||URL|| https://nagios.ping.de/cgi-bin/nagios3/status.cgi|| ||Timer period (minutes)|| 5|| |
Sicherheitsupdates zeitnah einspielen (apt-get dist-upgrade), das Paket apticron erzeugt emails, wenn Updates verfügbar sind
Nagios (-> https://nagios.ping.de/nagios3/) beobachten und Alarme bearbeiten; empfehlenswert ist das Add-On iMoin (-> https://imoin.qwirl.eu/) um den Status direkt im Browser anzuzeigen
Munin (-> https://stats.ping.de/munin/) beobachten und Alarme bearbeiten, Trends beobachten und bearbeiten, bevor der Zustand kritisch wird
Wordpress-Instanz https://poz.ping.de/ aktuell halten
- Syslog bzw. logcheck-emails auf außergewöhnliche Einträge prüfen und diese bearbeiten
- Die PING-eigenen Debian-Pakete aktuell halten und auf neue Distributionen portieren
- Spätestens zum Support-Ende Server auf ein aktuelles Release aktualisieren, hierbei Kompatibilitäten, Feature-Unterschiede sowie potentielle neue Konfigurations-Syntaxen beachten. Nagios und Munin (siehe oben) sind eine geeignete Hilfe und sollten nach einem Upgrade im Auge behalten werden.
iMoin-Konfiguration
Label |
PING |
Version |
Nagios HTML Parsing |
URL |
|
Timer period (minutes) |
5 |