Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 3 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2010-03-11 18:32:58
Größe: 498
Autor: DanielHess
Kommentar:
Revision 3 vom 2010-03-13 22:02:13
Größe: 2285
Autor: DanielHess
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
<<TableOfContents>>

= Über =
Zeile 2: Zeile 5:

{{attachment:knipp-server.jpg}}

= Hardware =
Bei den PING-Server, die im Knipp-Rechenzentrum in Dortmund stehen, handelt es sich um fünf identische 2 HE 19" Server. Die Server-Gehäuse beinhalten Schächte für acht SATA-Festplatten, ein redundantes Netzteil (zwei Eingänge) und IPMI-Karten zur Fernwartung. Als Festplattenspeicher stehen zwei Terabyte zur Verfügung, die sich auf zwei im RAID-1-Verbund zusammengeschalteten Festplatten „aufteilen“. Das RAID wird dabei von einem 3ware RAID-Controller in Hardware zur Verfügung gestellt. Jeder Server beinhaltet zwei Gigabit-Ethernet-Netzwerkkarten, die sich fest auf dem Mainboard befinden, sowie eine PCI-Netzwerkkarte. Die IPMI-Karten sind über eine eigene Ethernet-Schnittstelle angebunden, die im Linux-System nicht zu sehen ist.

|| '''Komponente''' || '''Anzahl''' || '''Beschreibung''' ||
|| Mainboard || 1 || Supermicro X7SB4/E ||
|| CPU || 1 || Intel® Xeon® X3360 - QuadCore CPU mit 2,83 GHz ||
|| RAM || 4 || Kingston 2048 MB 800 MHz DDR2 ||
|| Netzteil || 1 || Redundant 720 Watt brutto ||
|| RAID-Controller || 1 || 3ware Inc 9650SE SATA-II RAID ||
|| Netzwerkkarte || 2 || Intel 82573E/L Gigabit Ethernet Onboard ||
|| Nerzwerkkarte || 1 || Intel PCI-X 82541PI Gigabit Ethernet Controller ||
|| Festplatten || 2 || Western Digital WD2002FYPS SATA-II ||

Um auch im laufenden Betrieb nicht den Überblick über die Hardware und ihre Funktionstüchtigkeit zu verlieren, wird die Hardware über die zum Monitoring bereitstehenden Schnittstellen überwacht. Mehr zu diesem Thema finden sich [[/Hardware-Monitoring|hier]].

Inhaltsverzeichnis

  1. Über
  2. Hardware

Über

Um auch nach der Aufgabe der eigenen Technik genügend Rechenleistung, Speicher und eine schnelle Internet-Anbindung gewährleisten zu können, hat PING bei der Dortmunder Firma Knipp aus Dortmund fünf leistungsfähige Server gemietet. Auf diesen fünf Server laufen jeweils mehrere virtuelle Maschinen, auf denen dann die Dienste laufen, die unseren Mitgliedern und der restlichen Welt zur Verfügung stehen. Diese Seite ist die Basisseite zur Dokumentation dieser Server und ihrer Eigenheiten.

knipp-server.jpg

Hardware

Bei den PING-Server, die im Knipp-Rechenzentrum in Dortmund stehen, handelt es sich um fünf identische 2 HE 19" Server. Die Server-Gehäuse beinhalten Schächte für acht SATA-Festplatten, ein redundantes Netzteil (zwei Eingänge) und IPMI-Karten zur Fernwartung. Als Festplattenspeicher stehen zwei Terabyte zur Verfügung, die sich auf zwei im RAID-1-Verbund zusammengeschalteten Festplatten „aufteilen“. Das RAID wird dabei von einem 3ware RAID-Controller in Hardware zur Verfügung gestellt. Jeder Server beinhaltet zwei Gigabit-Ethernet-Netzwerkkarten, die sich fest auf dem Mainboard befinden, sowie eine PCI-Netzwerkkarte. Die IPMI-Karten sind über eine eigene Ethernet-Schnittstelle angebunden, die im Linux-System nicht zu sehen ist.

Komponente

Anzahl

Beschreibung

Mainboard

1

Supermicro X7SB4/E

CPU

1

Intel® Xeon® X3360 - QuadCore CPU mit 2,83 GHz

RAM

4

Kingston 2048 MB 800 MHz DDR2

Netzteil

1

Redundant 720 Watt brutto

RAID-Controller

1

3ware Inc 9650SE SATA-II RAID

Netzwerkkarte

2

Intel 82573E/L Gigabit Ethernet Onboard

Nerzwerkkarte

1

Intel PCI-X 82541PI Gigabit Ethernet Controller

Festplatten

2

Western Digital WD2002FYPS SATA-II

Um auch im laufenden Betrieb nicht den Überblick über die Hardware und ihre Funktionstüchtigkeit zu verlieren, wird die Hardware über die zum Monitoring bereitstehenden Schnittstellen überwacht. Mehr zu diesem Thema finden sich hier.

Museum/Knipp-Server (zuletzt geändert am 2024-01-31 22:12:32 durch DanielHess)