Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 3 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2009-05-23 19:39:02
Größe: 1949
Autor: BodoBellut
Kommentar:
Revision 3 vom 2024-01-31 22:09:40
Größe: 0
Autor: DanielHess
Kommentar: Gibt es alle drei nicht mehr
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
= USV bei PING =

== Software ==

Bei PING wird ''nut'' zur Kommunikation mit den USVen benutzt, bei Debian basierten Systemen kann dieses mittels
{{{
apt-get install nut
}}}
installiert werden.

== USV-Master ==

Jede USV hat einen Master:
|| USV || Typ || Master || UPS-Name ||
|| USV 0 || Effekta || aeryn.ping.de || effekta ||
|| USV 1 || APC || lucy.ping.de || apcups1 ||
|| USV 2 || APC || aeryn.ping.de || apcups2 ||

== Konfiguration ==

Zur Kommunikation mit dem Master bedarf es eines Passwortes, dieses kann z.B. mittels
{{{
dd if=/dev/urandom bs=1c count=64 | sha1sum
}}}
erzeugt werden.

Das Passwort muss dann sowohl auf dem Master wie auf dem Slave konfiguriert werden.

=== Master ===

Die Konfiguration wird in der Datei ''/etc/nut/upsd.users'' vorgenommen:
{{{
[rautedrei]
        password = ...
        allowfrom = PING
        upsmon slave

}}}

Hat ein Server mehr als einen Master können diese unterschiedliche Passwörter verwenden.

Anschliessend muss der Master noch neu gestartet werden:
{{{
/etc/init.d/nut restart
}}}

=== Slave ===

Die Konfiguration des Slaves wird in ''/etc/nut/upsmon.conf'' vorgenommen. Nach einer Neuinstallation existiert diese Datei noch nicht, sie kann mittels
{{{
zcat /usr/share/doc/nut/examples/upsmon.conf.sample.gz > /etc/nut/upsmon.conf
}}}
engelegt werden.

In der Datei müssen jetzt je nach Menge der angeschlossenen USVen eine oder mehrere Zeilen eingefügt werden:
{{{
MONITOR apcups1@lucy.ping.de 1 rautedrei ... slave
MONITOR apcups2@aeryn.ping.de 1 rautedrei ... slave
}}}

Anmerkungen:
 * Die Zahl zwischen dem Master und den Slave gibt an, wieviele Netzteile des Slaves von ''diesem'' Master gespeist werden.

Anschliessend ist noch in der Datei ''/etc/default/nut'' die Zeile
{{{
START_UPSMON=yes
}}}
zu ergänzen bzw. modifizieren.

Jetzt kann der Slave mittels ''/etc/init.d/nut start'' gestartet werden.