= PING 3D-Drucker Bambu Lab X1-Carbon = Ping hat seit 2024 einen leistungsfähigen 3D-Drucker, der sich weitgehend automatisiert kalibriert und zügig hochwertige Drucke erstellen kann. == Einrichtung der Bambu Studio 3D-Drucksoftware für Mac und Windows == * Die '''Bambu Studio''' Software kostenlos herunterladen von https://bambulab.com/de-de/download/studio * Bambu Studio installieren. * Bambu Studio starten. * Im Menü unter „Einstellungen“ könnt ihr die Sprache auf deutsch einstellen. Diese Anleitung nutzt die englischen Begriffe. * Bambu Studio erlauben, im Netzwerk zu suchen. * Keinen Account anlegen, kein Druck-Material auswählen (das geht später automatisch). * In Bambu Studio oben in der Leiste auf „Device“ gehen und auf Drucker hinzufügen. * Der Drucker sollte in der Liste links angezeigt werden als „3DP-00M-769“, wenn ihr im richtigen WLAN „PING Weiterbildung PSK“ seid. * Den Drucker dort anklicken. * Am Drucker selbst am Touchscreen links im Menü „Mutter“ (Sechseck mit Loch) im Tab „Allgemein“ den Zugriffscode ermitteln. * Den Zugriffscode im Bambu Studio eingeben. Der Drucker sollte jetzt mit der Software Bambu Studio auf eurem Rechner verbunden sein. ''Weiter so!'' == 3D-Objekt auswählen, positionieren und drucken == * Klickt oben Links auf das Haus (Home) * Klickt auf „Create new project“ * Achtet darauf, dass links oben neben dem Drucker „Bambu Lab X1 Carbon“ das Druckbett „Textured PEI Plate“ ausgewählt ist. Ihr seht rechts das leere Druckbett in einer 3D-Ansicht. * Klickt auf das erste Icon links oberhalb des Druckbetts (der Würfel mit dem Plus), um ein Objekt hinzuzufügen (in der Regel als .STL Datei von Seiten wie [[https://www.thingiverse.com/|Thingiverse]]). Fügt bei Bedarf weitere Objekte hinzu. Bambu Studio selbst hat auch eine Anbindung an eine Bibliothek von verfügbaren 3D-Objekten. * Wählt oben bei den Icons „Arrange all Objects“ * Klickt oben rechts auf „Slice plate“. Ihr seht, wie lange euer Druck dauern wird. * Klickt auf „Print plate“ um den Druck zu beginnen B) Auf dem Touch-Display des Druckers seht ihr, was gerade passiert (wenn ihr auf „Home“ geht dort).