Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 5 (über 4 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2010-03-21 23:16:00
Größe: 1229
Autor: DanielHess
Kommentar:
Revision 5 vom 2010-03-22 02:03:24
Größe: 2693
Autor: BodoBellut
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 31: Zeile 31:

== Festplatten ==
|| Festplatte || Größe || Server || Status ||
|| 1 || 250 GB || ping01 || ||
|| 2 || 250 GB || ping02 || ||
|| 3 || 500 GB || rautedrei || ||
|| 4 || 1,5 TB || aeryn || ||
|| 5 || 1,5 TB || al || kopiert ||
|| 6 || 1,5 TB || peggy || formatiert ||

== Backup mittels LVM Snapshots ==
Verzeichnisstruktur auf der Backup-Platte:
 * hostname
   * sizes.txt
   * LV-Name

Format von {{{sizes.txt}}}:
{{{
  LV Name /dev/vgroug/lvname
  LV Size xxx
}}}
Einzelne Einträge durch jeweils eine Leerzeile getrennt.

Aus dieser Datei können die weiter benötigten Unterverzeichnisse wie folgt erzeugt werden:
{{{
grep Name sizes.txt | awk '{ print $3 }' | cut -d/ -f4 | xargs mkdir
}}}

Die einzelnen LVs werden geschickter Weise mittels Snapshots kopiert:

{{{
lvcreate -L500M -s -n backup /dev/vgname/lvname
mount -o ro /dev/vgname/backup /mnt2
rsync -aHvzx --numeric-ids --delete --sparse --stats /mnt2/ /mnt/hostname/lvname/
umount /mnt2
lvremove /dev/vgname/lvname
}}}

Notizen:
 * Wird beim Aufruf von '''lvcreate''' keine Volume Group für den Snapshot angegeben, so wird dieser in der selben Volume Group wie das Logical Volume erzeugt.
 * Die Größenangabe bei '''vgcreate''' gibt die maximale Menge an '''Änderungen''' an, die gespeichert werden können, bevor der Snapshot automatisch deaktiviert wird.

Verteilung der virtuellen Maschienen auf die Server

Dieses Seite beschreibt die reguläre Verteilung der Virtuellen Maschinen auf die fünf Knipp-Server.

VM-Name

Arbeitsspeicher

Festplattenspeicher

Server-Nummer

spam

1024 MB

20 GB

1

stats

512 MB

4 GB

3

collab

768 MB

10 GB

4

lucy

768 MB

110 GB

4

vping

824 MB

50 GB

5

members

512 MB

60 GB

5

zooey

512 MB

11 GB + 60 GB

3

san

386 MB

30 GB

1

eintrachtschule

256 MB

36 GB

1

tabaluga2

400 MB

20 GB

1

steve

256 MB

2 GB

2

marcy

512 MB

10 GB

2

griff

2681 MB

2 GB + 92 GB

2

seven

128 MB

4 GB + 112 GB

4

jeferson

512 MB

2 GB + 69 GB

1

kelly

512 MB

4 GB

4

bud2

869 MB

4 GB + 83 GB

3

ted

1024 MB

20 GB + 2 GB

5

Belegung der Server

Server

Speicher

Festplatte

1

2578 MB

177 GB

2

3449 MB

106 GB

3

1893 MB

162 GB

4

2176 MB

240 GB

5

2360 MB

132 GB

Festplatten

Festplatte

Größe

Server

Status

1

250 GB

ping01

2

250 GB

ping02

3

500 GB

rautedrei

4

1,5 TB

aeryn

5

1,5 TB

al

kopiert

6

1,5 TB

peggy

formatiert

Backup mittels LVM Snapshots

Verzeichnisstruktur auf der Backup-Platte:

  • hostname
    • sizes.txt
    • LV-Name

Format von sizes.txt:

  LV Name   /dev/vgroug/lvname
  LV Size   xxx

Einzelne Einträge durch jeweils eine Leerzeile getrennt.

Aus dieser Datei können die weiter benötigten Unterverzeichnisse wie folgt erzeugt werden:

grep Name sizes.txt | awk '{ print $3 }' | cut -d/ -f4 | xargs mkdir

Die einzelnen LVs werden geschickter Weise mittels Snapshots kopiert:

lvcreate -L500M -s -n backup /dev/vgname/lvname
mount -o ro /dev/vgname/backup /mnt2
rsync  -aHvzx --numeric-ids --delete --sparse --stats /mnt2/ /mnt/hostname/lvname/
umount /mnt2
lvremove /dev/vgname/lvname

Notizen:

  • Wird beim Aufruf von lvcreate keine Volume Group für den Snapshot angegeben, so wird dieser in der selben Volume Group wie das Logical Volume erzeugt.

  • Die Größenangabe bei vgcreate gibt die maximale Menge an Änderungen an, die gespeichert werden können, bevor der Snapshot automatisch deaktiviert wird.

Systeme/Knipp-Server/VM-Verteilung (zuletzt geändert am 2010-09-12 17:39:37 durch BodoBellut)