In diesem Wiki ist Mail-Verarbeitung nicht eingeschaltet. Bitte kontaktieren Sie den Eigentümer des Wikis, der die Mailfunktionen einschalten kann.

Nachricht löschen

Der neue Mailserver unterstützt kein UUCP. Um trotzdem daheim einen eigenen Mailserver hinter einem Internet-Anschluss ohne statische IPs betreiben zu können gibt es Alternativen.

Mailabruf über fetchmail

Über Programme wie fetchmail können Mails von POP3- und IMAP-Servern abgerufen und im eigenen Mailserver eingeliefert werden.

Auf Debian basierten Systemen kann fetchmail via apt-get install fetchmail installiert werden. Eine systemweite Konfiguration findet dann über die Datei /etc/fetchmailrc statt.

Diese kann dabei aus der Beispielkonfiguration /usr/share/doc/fetchmail/examples/fetchmailrc.example erstellt werden:

cp /usr/share/doc/fetchmail/examples/fetchmailrc.example /etc/fetchmailrc

Da in dieser Datei Passwörter gespeichert werden, sollte die Berechtigung angepasst werden:

chown fetchmail /etc/fetchmailrc
chmod 600 /etc/fetchmailrc

Damit Fetchmail weiß woher die Mails zu beziehen sind, muss die Konfiguration für mail.ping.ruhr ergänzt werden:

poll mail.ping.ruhr proto pop3 localdomains rio-grande.ping.ruhr envelope "Delivered-To:":
  user "beispiel@ping.ruhr" there has password "feuerstein" with ssl, sslcertck to * here mda "/usr/sbin/sendmail -i -f %F -- %T"

Dabei ist beispiel@ping.ruhr durch die Mailbox-Adresse und feuerstein durch das korrekte Passwort zu ersetzen.