Unterschiede zwischen den Revisionen 20 und 39 (über 19 Versionen hinweg)
Revision 20 vom 2008-01-06 20:33:08
Größe: 4502
Autor: david
Kommentar:
Revision 39 vom 2008-01-13 21:30:41
Größe: 6696
Autor: david
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
'''__Mozilla Thunderbird E-Mail Konfiguration mit SSL Verbindung unter Windows __''' '''__Mozilla Thunderbird E-Mail Konfiguration mit SSL Verschlüsselung unter Windows __'''

Diese Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration von Mozilla Thunderbird für den E-Mail Server des PING e.V.
Zeile 4: Zeile 6:
 . Mozilla Thunderbird von hier[1] herunterladen oder von der PING Sicherheits CD/DVD installieren. Mozilla Thunderbird starten und den Anweisungen vom Konto-Assistenten folgen.
attachment:thunderbird-01.png
''' - Schritt 1 - '''
Zeile 7: Zeile 8:
In diesem Abschnitt "'''E-Mail-Konto'''" auswählen und mit einem Klick auf die "'''Weiter'''" Schaltfläche fortfahren. Mozilla Thunderbird von hier[1] herunterladen oder von der PING Sicherheits CD/DVD installieren.
Den Anweisungen des Installations-Assistenten folgen.

 attachment:thunderbird-inst1.png
Zeile 10: Zeile 14:
 . attachment:thunderbird-02.png ''' - Schritt 2 - '''


 attachment:thunderbird-inst2.png

Lizenzvereinbarungen lesen, verstehen, zustimmen und mit '''"Weiter"''' zum nächsten Schritt fortfahren.
----
''' - Schritt 3 - '''

 attachment:thunderbird-inst3.png

Hier kann man die Einstellung "Standard" belassen und mit '''"Weiter"''' fortfahren.
----
''' - Schritt 4 - '''

 attachment:thunderbird-inst4.png

Etwas Gedult ist hier gefragt.

----
''' - Schritt 5 - '''

 attachment:thunderbird-inst5.png

Auch hier ist nichts weiter zu unternehmen als auf '''"Fertig stellen"''' zu klicken.

----
''' - Schritt 6 - '''

 attachment:thunderbird-inst6.png

In diesem Schritt fragt Mozilla Thunderbird nach ob es bestimmte Daten aus anderen E-Mail Programmen Importieren soll.
Z.B. Adressbücher o.ä. - ist kein anderes Programm installiert, so kann auch nichts importiert werden.
----
''' - Schritt 7 - '''

 attachment:thunderbird-01.png

In diesem Abschnitt "'''E-Mail-Konto'''" auswählen und mit einem Klick auf die '''"Weiter"''' Schaltfläche fortfahren.

----
''' - Schritt 8 - '''
 attachment:thunderbird-02.png
Zeile 15: Zeile 61:
Mit einem Klick auf die Schaltfläche "'''Weiter'''" gelangen wir zum nächsten Fenster. Mit einem Klick auf die Schaltfläche '''"Weiter"''' gelangen wir zum nächsten Fenster.
Zeile 18: Zeile 64:
 . attachment:thunderbird-03.png ''' - Schritt 9 - '''
attachment:thunderbird-03.png
Zeile 28: Zeile 75:
Zum nächsten Fenster geht es mit '''Weiter'''. Zum nächsten Fenster geht es mit '''"Weiter"'''.
Zeile 30: Zeile 77:
 . attachment:thunderbird-04.png ''' - Schritt 10 - '''

attachment:thunderbird-04.png
Zeile 36: Zeile 85:
Auf "'''Weiter'''" klicken um fort zu fahren. Auf '''"Weiter"''' klicken um fort zu fahren.
Zeile 39: Zeile 88:
 . attachment:thunderbird-05.png ''' - Schritt 11 - '''
 
attachment:thunderbird-05.png
Zeile 41: Zeile 92:
Damit wir später das E-Mail Konto später im Thunderbird identifizieren können, vergeben wir hier einen Namen. Damit wir später das E-Mail Konto im Thunderbird identifizieren können, vergeben wir hier einen Namen.
Zeile 44: Zeile 95:
Auf "'''Weiter'''" klicken um fort zu fahren. Auf '''"Weiter"''' klicken um fort zu fahren.
Zeile 47: Zeile 98:
 . attachment:thunderbird-06.png ''' - Schritt 12 - '''
 
attachment:thunderbird-06.png
Zeile 54: Zeile 107:
 . attachment:thunderbird-07.png ''' - Schritt 13 - '''
 
attachment:thunderbird-07.png
Zeile 58: Zeile 113:
Wie vorhin erwähnt müssen wir noch ein paar Eingaben machen. Dazu auf der linken Seite das gerade erstellte eMail Konto auswählen (hier m.mitglied@ping.de). '''Konten-Einstellungen bearbeiten''' führt uns zum nächsten Schritt und Bild. Wie vorhin erwähnt müssen wir noch ein paar Eingaben machen. Dazu auf der linken Seite das gerade erstellte E-Mail Konto auswählen (hier m.mitglied@ping.de). Ein Klick auf '''"Konten-Einstellungen bearbeiten"''' führt uns zum nächsten Schritt und Bild.
Zeile 60: Zeile 115:
 . attachment:thunderbird-08.png ''' - Schritt 14 - '''
 
attachment:thunderbird-08.png
Zeile 63: Zeile 120:
Im Abschnitt '''"Sicherheit und Authentifizierung"''' muss '''SSL''' - wie gewohnt - mit einem Klick ausgewählt werden. Im Abschnitt '''"Sicherheit und Authentifizierung"''' muss '''SSL''' - wie gewohnt - mit einem Klick ausgewählt werden. Nun ändert sich der '''Port''' auf '''995'''.
Zeile 67: Zeile 124:
 . attachment:thunderbird-09.png ''' - Schritt 15 - '''
 
attachment:thunderbird-09.png
Zeile 74: Zeile 133:
 . attachment:thunderbird-10.png ''' - Schritt 16 - '''

attachment:thunderbird-10.png
Zeile 77: Zeile 138:
Bei '''"Server"''' sste schon '''secure.ping.de''' voreingetragen sein. Bei '''"Server"''' sollte '''secure.ping.de''' voreingetragen sein.
Zeile 79: Zeile 140:
Ebenfalls wie der Posteingangsserver verlangt der Postausgangsserver Deine Identität, im Feld '''"Benutzername"''' trägst Du Deinen SMTP Benutzernamen ein. Dieser ist mit dem POP3 Benutzernamen identisch. Zu entnehmen ist er aus den Dir zugestellen Zugangsdaten. Ebenfalls wie der Posteingangsserver verlangt der Postausgangsserver Deine Identität, im Feld '''"Benutzername"''' sollte Dein SMTP Benutzernamen ebenfall voreingetragen sein, bitte kontrollieren. Dieser Benutzername ist mit dem POP3 Benutzernamen identisch. Zu entnehmen ist er aus den Dir zugestellen Zugangsdaten. Nur noch als Verbindungs Typ '''SSL''' auswählen - auch hier ändert sich der '''Port''' automatisch auf '''465'''
Zeile 81: Zeile 142:
''' - Schritt 17 - '''
Zeile 82: Zeile 145:
Die Konfiguration von Mozilla Thunderbird ist nun abgeschlossen. 
Sollte alles richtig konfiguriert sein, kommt nun nach einem Klick auf die Schaltfläche '''"Abrufen"''' ein Fenster wo die Eingabe des E-Mail Passworts gefordert ist.
Zu sehen sollte nun wieder die eigentliche Bedienoberfläche von Mozilla Thunderbird zu sehen sein.
Die Konfiguration von Mozilla Thunderbird ist nun abgeschlossen.


Ist
alles richtig konfiguriert, kommt nach einem Klick auf die Schaltfläche '''"Abrufen"''' ein Fenster wo die Eingabe des E-Mail Passworts gefordert wird. Das Password (auch aus den Dir zugestellten Zugangsdaten zu entnehmen) eingeben und mit '''"OK"''' bestätigen. Wenn in Deinem Postfach E-Mails
Zeile 85: Zeile 151:

Bei Fragen, Problemen steht die [http://ping.de/aktiv/hotline.html PING e.V. Hotline] berantend zu Seite.
Du erreichst uns per E-Mail unter hotline@ping.de oder telefonisch unter 0231 / 97910. Gern freuen wir uns über Deinen Besuch bei uns im Vereinsbüro.
Zusätzlich erreichst Du uns im live Chat [http://de.wikipedia.org/wiki/Jabber Jabber] - Channel '''ping-hotline''' auf '''conference.ping.de'''.

Mozilla Thunderbird E-Mail Konfiguration mit SSL Verschlüsselung unter Windows

Diese Anleitung beschreibt die Installation und Konfiguration von Mozilla Thunderbird für den E-Mail Server des PING e.V.


- Schritt 1 -

Mozilla Thunderbird von hier[1] herunterladen oder von der PING Sicherheits CD/DVD installieren. Den Anweisungen des Installations-Assistenten folgen.

  • attachment:thunderbird-inst1.png


- Schritt 2 -

  • attachment:thunderbird-inst2.png

Lizenzvereinbarungen lesen, verstehen, zustimmen und mit "Weiter" zum nächsten Schritt fortfahren.


- Schritt 3 -

  • attachment:thunderbird-inst3.png

Hier kann man die Einstellung "Standard" belassen und mit "Weiter" fortfahren.


- Schritt 4 -

  • attachment:thunderbird-inst4.png

Etwas Gedult ist hier gefragt.


- Schritt 5 -

  • attachment:thunderbird-inst5.png

Auch hier ist nichts weiter zu unternehmen als auf "Fertig stellen" zu klicken.


- Schritt 6 -

  • attachment:thunderbird-inst6.png

In diesem Schritt fragt Mozilla Thunderbird nach ob es bestimmte Daten aus anderen E-Mail Programmen Importieren soll. Z.B. Adressbücher o.ä. - ist kein anderes Programm installiert, so kann auch nichts importiert werden.


- Schritt 7 -

  • attachment:thunderbird-01.png

In diesem Abschnitt "E-Mail-Konto" auswählen und mit einem Klick auf die "Weiter" Schaltfläche fortfahren.


- Schritt 8 -

  • attachment:thunderbird-02.png

Im Eingabefeld "Ihr Name" Deinen Vor- und Nachnamen einragen.

Im zweiten Eingabefeld "E-Mail-Adresse" Deine PING E-Mail-Adresse eintragen.

Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Weiter" gelangen wir zum nächsten Fenster.


- Schritt 9 -

  • attachment:thunderbird-03.png

Hier müssen wir Mozilla Thunderbird einige Details über das E-Mail Konto verraten.

Zuerst den Typ des Posteingang-Server auf POP festlegen. (Roter Rahmen)

Im Eingabefeld "Posteingang-Server" - secure.ping.de eintragen. (Blauer Rahmen)

Darauf folgend werden wir gefragt ob wir einen "Globalen Posteingang" wünschen. (Magenta Rahmen) Diese Option ist für die Funktion unwichtig. Sie bewirkt lediglich das bei Verwendung mehrerer E-Mail Konten die E-Mails in einem Posteingang zusammen gefasst werden (Häckchen gesetzt) oder ob es für jedes E-Mail Konto eine seperaten Posteingang geben soll (Häckchen nicht gesetzt). Im Eingabefeld "Postaufsgang-Server (SMTP)" ebenfalls secure.ping.de eintragen. (Grüner Rahmen)

Zum nächsten Fenster geht es mit "Weiter".


- Schritt 10 -

  • attachment:thunderbird-04.png

Damit PINGs E-Mail Server weiß wer Du bist, musst Du dem E-Mail Programm Deine Identität in diesem Fenster mitteilen. Deinen korrekten POP3 Benutzernamen kannst Du aus Deinen Dir zugestellten Zugangsdaten entnehmen.

Auf "Weiter" klicken um fort zu fahren.


- Schritt 11 -

  • attachment:thunderbird-05.png

Damit wir später das E-Mail Konto im Thunderbird identifizieren können, vergeben wir hier einen Namen. Gern kann der automatisch vorgeschlagene Name übernommen werden.

Auf "Weiter" klicken um fort zu fahren.


- Schritt 12 -

  • attachment:thunderbird-06.png

Zur Kontrolle sehen wir hier nochmal alle gemachten Eingaben. Da noch wenige Einstellungen nötig sind, das Häckchen bei "Nachrichten jetzt herunterladen" entfernen und auf "Fertig stellen" klicken.


- Schritt 13 -

  • attachment:thunderbird-07.png

Dies ist die eigentlich Bedienoberfläche von Thunderbird. Wie vorhin erwähnt müssen wir noch ein paar Eingaben machen. Dazu auf der linken Seite das gerade erstellte E-Mail Konto auswählen (hier m.mitglied@ping.de). Ein Klick auf "Konten-Einstellungen bearbeiten" führt uns zum nächsten Schritt und Bild.


- Schritt 14 -

attachment:thunderbird-08.png

Hier auf "Server Einstellungen" klicken. Im Abschnitt "Sicherheit und Authentifizierung" muss SSL - wie gewohnt - mit einem Klick ausgewählt werden. Nun ändert sich der Port auf 995. Somit ist die Einrichtung der Verbindung zum Posteingangsserver (POP3) nun abgeschlossen. Abschließend muss nun die Verbindung zum Postausgangsserver (SMTP) konfiguriert werden.


- Schritt 15 -

attachment:thunderbird-09.png

Im linken Bereich Postausgang-Server auswählen. Im mittleren Bereich den richtigen Postausgang-Server auswählen (.... - secure.ping.de) und den "Bearbeiten" Knopf betätigen. Es erscheint nun folgendes Fenster:


- Schritt 16 -

attachment:thunderbird-10.png

Im Eingabefeld "Beschreibung" kann etwas beliebieges eingetragen werden - das Feld kann jedoch auch einfach leer bleiben. Bei "Server" sollte secure.ping.de voreingetragen sein. Im Abschnitt "Sicherheit und Authentifizierung" das Häckchen "Benutzername und Passwort verwenden" setzen. Ebenfalls wie der Posteingangsserver verlangt der Postausgangsserver Deine Identität, im Feld "Benutzername" sollte Dein SMTP Benutzernamen ebenfall voreingetragen sein, bitte kontrollieren. Dieser Benutzername ist mit dem POP3 Benutzernamen identisch. Zu entnehmen ist er aus den Dir zugestellen Zugangsdaten. Nur noch als Verbindungs Typ SSL auswählen - auch hier ändert sich der Port automatisch auf 465


- Schritt 17 -

Als letzten Schritt nur noch die beiden Konfigurationsfenster (SMTP-Server und Konten) mit "OK" schließen. Zu sehen sollte nun wieder die eigentliche Bedienoberfläche von Mozilla Thunderbird zu sehen sein. Die Konfiguration von Mozilla Thunderbird ist nun abgeschlossen.

Ist alles richtig konfiguriert, kommt nach einem Klick auf die Schaltfläche "Abrufen" ein Fenster wo die Eingabe des E-Mail Passworts gefordert wird. Das Password (auch aus den Dir zugestellten Zugangsdaten zu entnehmen) eingeben und mit "OK" bestätigen. Wenn in Deinem Postfach E-Mails


Bei Fragen, Problemen steht die [http://ping.de/aktiv/hotline.html PING e.V. Hotline] berantend zu Seite. Du erreichst uns per E-Mail unter hotline@ping.de oder telefonisch unter 0231 / 97910. Gern freuen wir uns über Deinen Besuch bei uns im Vereinsbüro. Zusätzlich erreichst Du uns im live Chat [http://de.wikipedia.org/wiki/Jabber Jabber] - Channel ping-hotline auf conference.ping.de.

  • .

[1] http://www.mozilla.com/en-US/thunderbird/all.html

Anleitungen/Thunderbird-SSL (zuletzt geändert am 2009-01-18 20:42:34 durch localhost)