Unterschiede zwischen den Revisionen 1 und 5 (über 4 Versionen hinweg)
Revision 1 vom 2013-11-24 13:37:41
Größe: 749
Autor: BodoBellut
Kommentar:
Revision 5 vom 2019-01-30 16:32:45
Größe: 2065
Autor: BodoBellut
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 9: Zeile 9:
Eine Qmail-Weiterleitung kann das Kommando {{{fastforward}}} benutzen. Dieses Kommando liest die Weiterleitungen aus einer Datenbank (Default-Extension {{{.cdb}}}). Eine Qmail-Weiterleitung kann das Kommando {{{fastforward}}} benutzen. Dieses Kommando liest die Weiterleitungen aus einer Datenbank (Default-Extension {{{.cdb}}}), z.B.

{{{
[root@lilly alias]# cat .qmail-amg-witten\:de-default
|fastforward -p forward-admwitten.cdb
}}}
Zeile 22: Zeile 27:

== clamd/freshclam ==

clamd wird als Virenscanner eingesetzt, die Komponente freshclam sorft für die Aktualisierung der Viren-Definitionen.

Dabei gibt es ein bekanntes Problem, daß Definitions-Quellen, die nicht erreichbar sind, entsprechend markiert und nicht weiter benutzt werden. Sollten alle Quellen als unerreichbar markiert sein findet keine Aktualisierung mehr statt.
Um die Markierungen zu entfernen muss die Datei {{{/var/lib/clamav mirrors.dat}}} gelöscht und freshclam neu gestartet werden.

Wenn clamd mit veralteten Definitionen betrieben wird (s.o.) erzeugt es beim Aufruf eine Warnung, die aktuell von supervise als Fehler angesehen wird, sodaß clamd permanent beendet und neu gestartet wird. Dies führt dazu, daß nach und nach {{{/var/tmp}}} mit temporären Dateien füllt.
Sollte das Verzeichnis keinen Platz mehr haben (aktuell ist die Partition 2GB groß) so werden leere emails (kein Absender, kein Inhalt) an die Mitglieder ausgeliefert. Davon ist allerdings nur local delivery (IMAP/POP3) betroffen, Weiterleitungen funktionieren weiterhin wie gewohnt.

== Referenzen ==

 * http://qmail.org/man/man5/dot-qmail.html
 * https://qmail.jms1.net/logfiles.shtml

Qmail

Alias / forwarding

Forwarding-Database

Eine Qmail-Weiterleitung kann das Kommando fastforward benutzen. Dieses Kommando liest die Weiterleitungen aus einer Datenbank (Default-Extension .cdb), z.B.

[root@lilly alias]# cat .qmail-amg-witten\:de-default 
|fastforward -p forward-admwitten.cdb

Die Datenbank kann mittels printforward in einem lesbaren Format ausgegeben werden. setforward erzeugt die binäre Datenbank.

Um eine Forwarding-Databse zu bearbeiten kann z.B. so vorgegangen werden:

cd ~alias
/var/qmail/bin/printforward < forward-admwitten.cdb > forward-admwitten.txt
vi forward-admwitten.txt
/var/qmail/bin/setforward fnord.cdb fnord.tmp < forward-admwitten.txt
cat fnord.cdb > forward-admwitten.cdb
rm forward-admwitten.txt fnord.cdb

clamd/freshclam

clamd wird als Virenscanner eingesetzt, die Komponente freshclam sorft für die Aktualisierung der Viren-Definitionen.

Dabei gibt es ein bekanntes Problem, daß Definitions-Quellen, die nicht erreichbar sind, entsprechend markiert und nicht weiter benutzt werden. Sollten alle Quellen als unerreichbar markiert sein findet keine Aktualisierung mehr statt. Um die Markierungen zu entfernen muss die Datei /var/lib/clamav mirrors.dat gelöscht und freshclam neu gestartet werden.

Wenn clamd mit veralteten Definitionen betrieben wird (s.o.) erzeugt es beim Aufruf eine Warnung, die aktuell von supervise als Fehler angesehen wird, sodaß clamd permanent beendet und neu gestartet wird. Dies führt dazu, daß nach und nach /var/tmp mit temporären Dateien füllt. Sollte das Verzeichnis keinen Platz mehr haben (aktuell ist die Partition 2GB groß) so werden leere emails (kein Absender, kein Inhalt) an die Mitglieder ausgeliefert. Davon ist allerdings nur local delivery (IMAP/POP3) betroffen, Weiterleitungen funktionieren weiterhin wie gewohnt.

Referenzen

Software/Qmail (zuletzt geändert am 2020-01-02 16:38:38 durch BodoBellut)