Unterschiede zwischen den Revisionen 2 und 4 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 2 vom 2013-12-27 21:01:49
Größe: 816
Autor: BodoBellut
Kommentar:
Revision 4 vom 2017-09-10 10:15:09
Größe: 970
Autor: BodoBellut
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 9: Zeile 9:
Eine Qmail-Weiterleitung kann das Kommando {{{fastforward}}} benutzen. Dieses Kommando liest die Weiterleitungen aus einer Datenbank (Default-Extension {{{.cdb}}}). Eine Qmail-Weiterleitung kann das Kommando {{{fastforward}}} benutzen. Dieses Kommando liest die Weiterleitungen aus einer Datenbank (Default-Extension {{{.cdb}}}), z.B.

{{{
[root@lilly alias]# cat .qmail-amg-witten\:de-default
|fastforward -p forward-admwitten.cdb
}}}
Zeile 26: Zeile 31:
 * https://qmail.jms1.net/logfiles.shtml

Qmail

Alias / forwarding

Forwarding-Database

Eine Qmail-Weiterleitung kann das Kommando fastforward benutzen. Dieses Kommando liest die Weiterleitungen aus einer Datenbank (Default-Extension .cdb), z.B.

[root@lilly alias]# cat .qmail-amg-witten\:de-default 
|fastforward -p forward-admwitten.cdb

Die Datenbank kann mittels printforward in einem lesbaren Format ausgegeben werden. setforward erzeugt die binäre Datenbank.

Um eine Forwarding-Databse zu bearbeiten kann z.B. so vorgegangen werden:

cd ~alias
/var/qmail/bin/printforward < forward-admwitten.cdb > forward-admwitten.txt
vi forward-admwitten.txt
/var/qmail/bin/setforward fnord.cdb fnord.tmp < forward-admwitten.txt
cat fnord.cdb > forward-admwitten.cdb
rm forward-admwitten.txt fnord.cdb

Referenzen

Software/Qmail (zuletzt geändert am 2020-01-02 16:38:38 durch BodoBellut)